Wie ich werde, wie ich bin… der nächste Termin findet im November 2023 statt:
vom 03. – 05.11.2023 sehen wir uns in Bremen!
Genaueres spreche ich mit Ihnen, liebe Teilnehmer direkt ab.
Bitte schreiben Sie mir eine Mail oder sprechen Sie mich direkt an, wenn Sie teilnehmen möchten!
Auch Follow up-Termine wird es weiterhin auf Wunsch geben! Gerne auch online!
Mit maximal vier (hochbegabten) Teilnehmern wichtige Schritte zur Konstruktion einer individuellen erfolgreichen und befriedigenden Zukunft tun! Weitere Informationen:
Lebensplanung, berufliche Neuorientierung, … neue Ziele gefragt?
Wie ich werde, was ich bin… ein Seminar für hochbegabte Sucher Finder…
Damit werden Sie sich beschäftigen:
In diesen fast zweieinhalb Tagen entwickeln wir mit verschiedenen Methoden und alternierend in Selbstreflexion und Plenumsarbeit Wege zu mehr Eigenregie im Leben. Also zu einem eher selbst gestalteten als fremd gesteuerten Lebensweg, der ein höheres Maß an Erfolg und Zufriedenheit mit sich bringen kann als der Einzelne vielleicht vermutet. Das Seminar ist für Menschen geeignet, die schon lange wissen, dass sie hochbegabt sind und noch mehr aus ihren Ressourcen machen wollen. Genauso aber für diejenigen, die erst spät im Leben davon erfuhren und eher das Gefühl der Irritation haben oder der Neuorientierung: Die Handbremse lösen, darauf kommt es an! Und natürlich ist das Seminar auch für Hochbegabte geeignet, die keinen IQ über 130 durch Mitgliedschaft in einem Hochbegabten Club oder durch einen aktuell absolvierten IQ-Test nachweisen können.
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, sollten Sie einige Stunden Vorbereitungszeit einplanen. Siehe dazu weiter unten. Dieses Seminar ist auch in Kombination mit einem persönlichen halbtägigen Coaching mit oder ohne unterstützende Tests / Fragebogenverfahren zu buchen. Dazu mache ich Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Häufig machen die Seminargruppen nach dem eigentlichen Seminar ein oder mehrere geschlossene follow ups im Abstand von ca. einem halben oder einem Jahr, um ihre Vorhaben weiterzutreiben (dazu auch unten noch etwas mehr). Das ist aber kein essentieller Teil des Seminars.
Wichtig: Das Seminar findet mit minimal 3, maximal 4 Teilnehmern statt. Es ist also intensiver Austausch möglich.
Schritt 1:
Bevor Sie sich anmelden, sollten wir ein Vorgespräch am Telefon führen (Tel. 04298 699 163 oder 0171 230 85 99), damit Sie ein klareres Bild vom Seminar haben und wir zusammen zu dem Schluss kommen können, dass es sich tatsächlich für Ihre Weiterentwicklung eignet. Wenn Sie sich dann anmelden, bekommen Sie Informationen zur Vorbereitung und die Rechnung. Sobald Sie 50 % der Rechnung bezahlt haben, gelten Sie als angemeldet. Dies sollte 1 Monat vor Seminarbeginn erledigt sein.
Schritt 2:
Vorbereitung zu diesem Seminar: Sie bekommen nach Ihrer Anmeldung einige Vorbereitungsaufgaben, die Sie bitte vor dem Seminar erledigen sollten. Die Beschäftigung mit diesen Themen sind originärer Teil dieses Seminars. Mann könnte auch sagen: Das Seminar beginnt für Sie mit der Vorbereitung. Bitte planen Sie genügend Zeit dafür ein! Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass einige Teilnehmern zu wenig Zeit einplanen oder gar nicht zu der Vorbereitung kommen. Es fehlt dann ein wesentlicher Teil und der Nutzen für Sie verringert sich.
Schritt 3:
Sie nehmen am Seminar teil und bleiben, wenn Sie wollen, mit den anderen Teilnehmern hinterher in Kontakt zum weiteren Austausch über die „begonnenen“ Themen.
Darum sollten Sie teilnehmen:
Zusammenfassend nennen Teilnehmer folgende „Anlässe“ zu solch einem Seminar. Sie stelle sich Fragen, wie z.B.
– Wie kann ich Karriere-Entscheidungen deutlicher, besser fundiert treffen (wobei „Karriere“ nicht immer der Aufstieg in Hierarchie-.Systemen bedeuten muss!)
– Wie kriege ich meine PS auf die Straße?
– Wie kann ich mich sinnvoll weiterentwickeln?
– Wie bekomme ich wieder mehr Spaß an meiner Arbeit?
– Welche Lebensgestaltung passt denn nun wirklich zu mir?
– Soll ich in meinem Alter noch einmal anfangen zu studieren? Und damit verwandte Fragen…
– Ich langweile mich immer wieder im Beruf: wie komme ich aus der permanenten Unterforderung heraus?
– Was kann ich machen, um mein Leben bunter, interessanter und „erfolgreicher“ zu machen?
– Ich würde gerne beruflich weiterkommen, sehe aber nirgends Möglichkeiten!
– Wie kann ich ein Einzel-Coachings durch Reflexion in und an der Gruppe ergänzen?
– Mein Chef ist nett, aber letztlich versteht er meine Situation – genau wie die Kollegen nicht mal ansatzweise. Ich habe einfach keine Ansprechpartner im Betrieb
– Ja, wunderbar: jetzt will ich studieren/Karriere machen / etc., aber was sagt jetzt meine Familie dazu?
– Es werden natürlich auch Themen angesprochen, die die Zusammenarbeit von Hochbegabten mit anderen angeht, es werden die diversen Fallen angesprochen, die manchmal eine fruchtbare und angenehme Zusammenarbeit behindern. Natürlich auch gegenseitig Vorurteile und andere leider populäre Fallen.
– Es wird mit Techniken gearbeitet, die selbstverständlich jeder der Teilnehmer auch in seinem Beruf anwenden kann. Von Feedback über die kollegiale Beratungsmethode „Reflecting Team“ bis hin zum Thema „Reframing“. Wer besonders an diese Methoden Interesse entwickelt, kann dann auch später an einem Intensiv-Seminar zu diesen Beratungsmethoden teilnehmen.
Im Grunde eigenen sich alle Fragen, die die eigenen Lebens- und Berufsplanung angehen. Diese und verwandte Fragen werden im Austausch mit anderen hochbegabten Erwachsenen zu klareren Entwürfen oder sogar ganzen tragfähigen Antworten. Das bedeutet aber nicht unbedingt „höher, schneller, weiter“! Oder dass alle Teilnehmer mit einem ausgebauten glücklich machenden Lebensplan nach einem Wochenende wieder nach Hause fahren. Sondern eher: Besser, befriedigender, interessanter, spannender, schöner usw. Dafür gibt es viele Impulse und viele Perspektiven und Startpunkte. Wenn dabei der klassische finanzielle und materielle Erfolg herausschaut, um so besser, aber das ist natürlich nicht das primäre Ziel. Namen, Begriffe in diesem Zusammenhang sind häufig Schall und Rauch. Ob Sie sich selbst als ehemalig „latent hoch begabt“, „Underachiever“ oder „Spätberufene“ bezeichnen, spielt keine Rolle, sondern lediglich, dass Sie sich in eine selbst gewählte Richtung weiterentwickeln wollen. Auf dem lebenslangen Weg zu sich selbst. Das Seminar wendet sich an alle interessierten Hochbegabten: auch meine (ehemaligen) Coaching-Kunden und Andere, die mehr aus sich machen wollen und sich dazu Impulse von außen versprechen. Von einem Coach und einer interessanten, aber sehr kleinen Teilnehmergruppe, die sich effektiv gegenseitig ergänzt.
Die Teilnahme wird per qualifiziertem Teilnahmezertifikat bestätigt
Die Kosten für diese Veranstaltung sind oft steuerlich absetzbar. Oft zahlt sie auch der eigene Arbeitgeber.
Anmeldung
Schriftlich per eMail an Scheertraining(AT)t-online.de oder rufen Sie einfach an. Wir helfen Ihnen bei der Unterbringung in Bremen. Sollte das Seminar woanders stattfinden, rufen Sie Ihr Hotelzimmer nach der Anmeldung selber ab. Ich habe dann ein Kontingent reserviert.
Konditionen
530,00 Euro für Mensa-Mitglieder plus gesetzlicher Umsatzsteuer (also brutto: 630,70 € inkl. 19 % UST). 590,00 Euro für Nichtmitglieder plus gesetzlicher Umsatzsteuer (also brutto: 702,10 € inkl. 19 % UST) . Die Teilnahmegebühr wird regulär 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin fällig. Die Preise für Wohnen und Verpflegung variieren nach Ort und Saison ortsüblich. Findet das Seminar in Bremen statt, sucht sich jeder Teilnehmer selber eine Übernachtungsmöglichkeit. Dazu gebe ich gerne Tipps für sehr preiswerte Möglichkeiten.
Follow ups zu diesem Seminar
mit geschlossenen und offenen Gruppen: Inzwischen finden zu einigen Terminen auf Wunsch der Teilnehmer follow ups statt. Eine geschlossene Gruppe traf sich z.B. bereits das vierte Mal nach dem Seminar. Die Erfahrung sagt eindeutig, dass es hocheffektiv sein kann, sich regelmäßig mit einer vertrauten Gruppe zu treffen und an aktuellen Themen zu arbeiten. So kann man gut und vertraulich über einen längeren Entwicklungszeitraum quasi einen Boxenstopp einlegen und sich immer wieder gezielt zu den eigenen Vorhaben austauschen.
Was machen wir bei einem follow up?
Wir arbeiten an den Themen der Teilnehmer weiter. Dazu nutzen wir beispielsweise Methoden aus der systemischen Beratungstechnik, beispielsweise das „Reflecting Team“. Wir gehen ganz individuell auf die Teilnehmerthematik ein. So dass das ganze Follow up unter Umständen doppelte Effekte hat: Der Teilnehmer kommt individuell weiter und lernt nebenbei Beratungsmethoden und Selbstreflexionen zu eigenen Themen kennen, die ihm mit Sicherheit auch im Alltag weiterhelfen werden.
Richard Buckminster Fuller, ein berühmter Architekt und im Übrigen auch hochbegabt:
„In Wahrheit ist die Erde ein Raumschiff und wir sind die Astronauten“